Ein Stich ins politisch-korrekte Bewußtsein? Warum die Mahnmal-Entfernung in Berlin Fragen aufwirft
Von Dario Herzog. Genau zehn Jahre ist es her, dass die damalige Kanzlerin Angela Merkel zuließ, dass ein Millionenheer von zumeist männlichen jugendlichen Fremden die deutschen Grenzen überrennen durfte. Am 5. September 2015 entschied zunächst die österreichische Bundesregierung, dann Frau Merkel, die Grenzen für zig Tausende Fremde aus Ungarn zu öffnen. Dieser Schritt wurde zwar von manchen als humanitäre Geste verbrämt, hatte jedoch vor allem negative Folgen für die autochthone Bevölkerung, die bis heute nachwirken. Zur Erinnerung: Die Entscheidung erfolgte ohne vorherige demokratische Debatte, ohne Bundestagsbeschluß und ohne klare rechtliche Grundlage. Damit wurde das Dublin-System, das eine geordnete Bearbeitung von Asylverfahren im Ersteinreiseland vorsieht, faktisch außer Kraft gesetzt. Dies wirkte wie ein politisches Signal, das weitere Fremde ...
Meme der Woche
Quelle: Netzfund beim Deutschlandkurier auf X.
Zitat der Woche
Aktuell
Verzwickt: Mogeln die Weltkarten zulasten Afrikas und keinem fällt es auf?
Der Crash – Porsche fliegt aus dem DAX: Ein Symbol des Versagens
Neue Regeln im Bundestag? Warum die etablierten Parteien doch ein Kartell sind, um die AfD auszugrenzen!
PolitikAlle Beiträge
Migration als Wahlkampftabu in Köln – paradox und demokratiegefährdend
AfD Bayern: Seismische Störungen kündigen Putsch im Landesvorstand an
Gamescom 2025: Triumph der Branche – und politische Bremse bei der Förderung
Von Dario Herzog. Alles ist letztendlich auch politisch. Selbst am Beispiel von Computer- und Konsoloenspielen und der dahinter steckenden milliardenschweren Wirtschaft kann man exemplarisch nachzeichnen, dass die ...