Szenario X: Was passiert, wenn die Koalitionsverhandlungen scheitern?
Von Damon Sinclair und Dario Herzog. Die Signale verdichten sich, dass die SPD tatsächlich die Koalitionsverhandlungen platzen lassen möchte. Das Sondervermögen samt Grundgesetzänderung hat sie basargleich zugeschlagen bekommen. Somit ist Geld für weiteres Regieren da, auch ohne regulären parlamentarischen Haushalt. Scholz könnte kommissarisch sogar weiterregieren, sofern kein Kanzler gewählt wird. Sollten sich CDU und SPD tatsächlich nicht einigen, tritt eine interessante Sachlage ein: Artikel 63,1 GG gebietet, dass der Bundespräsident dem Bundestag irgendwen als Bundeskanzler vorschlägt. Ob das nun Friedrich Merz, Olaf Scholz oder Dieter Bohlen ist, ist dem Grundgesetz gemäß völlig egal.
Meme der Woche
Quelle: Netzfund beim Deutschlandkurier auf X.
Zitat der Woche
„Die Partei der Arbeiterklasse durchdringt alle Bereiche und gewinnt aus allen ihre Erkenntnisse. Sie spielt überall die führende Rolle und ist durch die innerparteiliche Demokratie in der Lage, als Träger des gesamt-gesellschaftlichen Bewußtseins aufzutreten.“
Dr. Gregor Gysi, der als angeblicher Alterspräsident den neuen Bundestag eröffnen soll, in seinem früheren Leben und nicht über die Altparteien sprechend.
Aktuell
Alternativer Strafrechtsentwurf
Von Roderich A. H. Blümel. Das heutige liberalisierte Strafrecht ist nicht vom Himmel gefallen und ist auch nicht einfach nur eine Folge der 68er Bewegung, sondern hat seine Wurzeln in der Frühzeit der Bundesrepublik. Schon Anfang der 1960er war eine große Strafrechtsreform geplant. Der ...
Wofür wählen wir noch, wenn das Gegenteil vollzogen wird? Schuldenorgie bricht Deutschland das Genick!
Von Albrecht Künstle. Bei unserem lokalen politischen Stammtisch outete sich kürzlich ein Teilnehmer, dass er nicht wählen gehe – denn die Bundestagswahl werde nichts ändern. Er ...
Während Putin dem Waffenstillstand bedingt zustimmt, will die abgewählte Regierung Kriegstauglichkeits-Kredite
Von Albrecht Künstle. Beim Verfolgen der Bundestagsdebatte, die – einem Staatsstreich ähnlich – vom Bundeskanzler in spe sowie ...
PolitikAlle Beiträge
Die Aufrüstung ist ein Wirtschaftskrieg gegen uns selbst: Jetzt wird gelogen, wir müssten gegen Russland nachrüsten
Von Albrecht Künstle. Obwohl fast jeder Krieg der Geschichte mit einer Lüge inszeniert wurde, könnte genau das bald schon wieder ...
75 Prozent der Muslime wählten links, warum? Der Versuch einer faktenbasierten Erklärung
Von Albrecht Künstle. Die “Forschungsgruppe Wahlen” des ZDF befragte fast 50.000 Wählerinnen und Wähler getrennt nach ihrer Religionszugehörigkeit, welche Parteien sie gewählt haben. Das Ergebnis fällt nicht ...
Aufruf zum Fasten: Der Ursprung moderner Diäten
Von Vanesa Mandić (die Antifeministin). Heilfasten, Intervallfasten - all das sind moderne Trends, die an eine uralte Tradition anknüpfen: das christlichen Fasten. In der christlichen Fastenzeit kann man prüfen, ob man Herrscher über die Laster und ...
JustizAlle Beiträge
Alter oder neuer Bundestag? – die eilige Erledigung des Eilrechtsschutzes durch das Bundesverfassungsgericht
Von Jakob Maria Mierscheid. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 13. März 2025 den gegen die außerordentliche Einberufung des Bundestages gerichteten ...
Richtiges (Richter-)recht Teil II von III: Gerechtigkeit und Rechtsanwendung
Von Jakob Maria Mierscheid. Die Verurteilung des Weimarer Familienrichters wegen Rechtsbeugung rief vielfach Empörung hervor. Obgleich auf formaler Rechtsanwendung beruhend, wurde die Entscheidung gerade von ...
Die Radbruchsche Formel und die juristische Aufarbeitung des Unrechts des Liberalismus
Von Roderich A.H. Blümel. Einige Jura-Studenten dürften sie kennen: Die "Radbruchsche Formel", entwickelt vom ehemaligen Justizminister der Weimarer Republik Gustav Radbruch (dessen Missbrauch des Rechts im politischen Kampf ...
RegionalAlle Beiträge
Aus dem Landtag: Regierung hat Rechtsordnung bei NGO-Förderung aufgegeben
Von Redaktion. "Mit der Aussage, dass aufgrund der Vielzahl von NGO sowie der nicht immer eindeutigen Abgrenzung zu anderen Akteuren keine umfassende Auflistung gewährter ...
Ihringen: Männliche Person nach exhibitionistischer Handlung gesucht
Von Redaktion. Am Samstag, 22. März, gegen 14 Uhr befand sich eine Frau im Bereich des Ihringer Baggersees. Im dortigen Bereich konnte sie einen Mann erblicken, der einen ...
Aus dem Landtag: Land will US-Wissenschaftler nach BW locken
Von Redaktion. "Wer das Bemühen um Fachkräfte aus den USA als Mittel im Kampf gegen Präsident Trump labelt, zeigt, dass er viel Haltung bei ganz wenig Ahnung hat." Mit diesen Worten reagiert der wirtschaftspolitische AfD-Fraktions- ...
AuslandAlle Beiträge
Das Ende des Gemetzels in der Ukraine in Sicht? Und wäre ein Rückzug der USA ein Problem oder eher ein Segen?
Von Albrecht Künstle. Welch ein Auftakt zur Sicherheitskonferenz im unsicheren München war das! Da erdreistete sich doch dieser neue Vizepräsident der USA, uns ins politische ...
Schock für österreichischen Staatsfunk: Mindestens 15 Prozent Kürzung durch neue Regierung geplant
Von Dario Herzog. Eigentlich ist es ganz einfach: Wer sich fragt, ob ARD, ZDF und Deutschlandfunk und ihre angeschlossenen Fernseh- und Radiosender objektiv und unparteisch be- ...
Trump ist wieder da! Mit ersten Dekreten starker neuer Wind in der US-Politik
Von Dario Herzog. Mit seinem Amtsantritt hat der erneut regierende US-Präsident Donald Trump in den vergangenen 24 Stunden eine Reihe von Erlassen unterzeichnet, die - wie zuvor im Wahlkampf regelmäßig angekündigt - seine ...
PanoramaAlle Beiträge
Das historische Kalenderblatt – Juan Ponce de León „findet“ Florida
Von Jan Ackermeier. Am 27. März 1513 erblickt der spanische Eroberer Juan Ponce de León erstmals die Küste eines unbekannten Landes. Er ...
Das historische Kalenderblatt – Endlich: Bekämpfung der Tuberkulose möglich
Von Jan Ackermeier. Es war ein Durchbruch für die Medizin: Am 24. März 1882 verkündete der deutsche Bakteriologe Robert Koch, dass er den Erreger der Tuberkulose identifiziert hatte ...
Das historische Kalenderblatt – Der Anfang vom Ende der Merowinger
Von Jan Ackermeier. Am 20. März 687 wurde in der Nähe des kleinen Dorfes Tertry in Nordfrankreich eine Schlacht geschlagen, die den Grundstein ...