Elektro versus Diesel
Um die deutsche Automobilindustrie brauchen Sie sich bei der nächsten Anschaffung nicht zu sorgen. Oder anders formuliert: an deren definitiven Niedergang werden Sie mit Ihrer individuellen Entscheidung nichts ändern. Entweder die deutschen Hersteller gehen unter wegen weiterem Verpennen von Markentwicklungen oder weil ihnen die grünen Khmer die Gurgel zudrücken.
Unlogik bringt keine Logik hervor
Unzulässige, weil logisches Verstehen verhindernde Verkürzungen eines Themas sowie sprachliche Unschärfen sorgen niemals für Vereinfachung sondern nur für Verwirrung.
Das historische Kalenderblatt: Maggi-Würze
Am 8. Juni 1886 erfindet der Schweizer Julius Maggi eine Würzsauce, die nach ihm benannte Maggi-Würze.
hormonelle Überreaktionen
Spielen neuerdings die Hormone eine politische Rolle? Viele sogenannte Konservativen fallen jedenfalls reihenweise um und vor Barebock nieder.
Frieren Sie Ihr Vermögen ein!
Frieren Sie Ihr Vermögen ein! Inflationsunterbrechung leicht gemacht. Sie finden das alles überhaupt nicht zum Lachen? Sie Ärmster!
Regieren in die Gegenwart hinein aus einer bedrohlichen Zukunft heraus
Überall droht irgendwas. Damit lässt sich wunderbar die Transformation der Gesellschaft antreiben. Ich muss, will und werde nicht transformiert werden. Dieser Blödsinn muss abgestellt werden.
FREUNDSCHAFTEN und das Zehn-kleine-Negerlein-Spiel
Ich war mächtig stolz auf diesen, meinen guten alten Freund, mit dem ich, kaum 14-Jährig, die Rhone runter geschippert und beinahe unter Kiel gegangen bin. Warum erzähl ich das? Als seine Tochter den 7ten oder 8ten Geburtstag hatte, telefonierten wir miteinander und ich fragte, was ich denn am besten ihr schenken könne. Da ihm nichts einfiel, schlug ich vor
Das historische Kalenderblatt: Die erste elektrische Straßenbahn der Welt
Am 12. Mai 1881 wurde die erste elektrische Straßenbahn der Welt, eine Erfindung von Werner von Siemens, in Berlin Groß-Lichterfelde in Betrieb genommen.
Das historische Kalenderblatt: Zuse Z3
Am 12. Mai 1941 stellt der Berliner Erfinder Konrad Zuse die von ihm in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer gebaute Rechenmaschine Z3 vor – den ersten voll funktionsfähigen programmgesteuerten Rechner.
Vom geliebten Plastikröhrchen und den echten Umweltsünden
Man kramte im Schulranzen einen Tetrapack Sunkist hervor, dröselte das Röhrchen aus dem Blister und steckte es behutsam durch das mit Alufolie versiegelte Loch. Herrlich! – dieser köstliche Apfel-, Kirsch-, Orangen- oder Multivitisaft, genau richtig dosiert mittels Röhrchen.