Von Jan Ackermeier
Am 10. Dezember 1868 wird die weltweit erste Ampel vor dem House of Parliament in London aufgestellt. Sie wird zunächst mit Gaslicht betrieben und explodierte nach kurzer Zeit, weshalb sich das Konzept der Verkehrsregelung durch Ampeln zunächst nicht weiter durchsetzen konnte. Erst nach der Verbreitung des elektrischen Lichts in den Großstädten wurden ab 1912 wieder Lichtsignalanlagen zur Verkehrsregelung aufgestellt. Die am 5. August 1914 installierte Lichtsignalanlage in Cleveland, USA, gilt als erste elektrische Verkehrsampel der Welt und hatte nur zwei Lampen, rot und grün. Die ersten dreifarbigen Lichtsignalanlagen hielten 1920 in Detroit und New York Einzug. In Europa wurde die erste dreifarbige Lichtsignalanlage – mit noch mechanischer Steuerung – 1922 in Paris eingerichtet. In Deutschland ging die erste Lichtzeichenanlage mit dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin am 15. Dezember 1924 in Betrieb. Die erste Ampelanlage in Österreich wurde 1925 in Wien an der Opernkreuzung in Betrieb genommen.
Beitragsbild / Symbolbild: US-amerikanischer Polizeibeamter mit einem manuell betriebenen Verkehrszeichen, Philadelphia, 1922. Urheber unbekannt.
Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard
Hinterlassen Sie einen Kommentar