Von Jan Ackermeier

Am 18. August 1498 erreichte der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama die Küste von Calicut (heute Kozhikode) in Indien und schrieb damit Geschichte: Zum ersten Mal gelang einem Europäer die Seeverbindung nach Indien rund um das Kap der Guten Hoffnung. Der Entdeckungsweg war das Ergebnis einer langjährigen portugiesischen Suche nach direkten Handelsrouten zu den Gewürzinseln und den lukrativen Märkten Asiens. Die Reise war voller Herausforderungen: Vasco da Gama und seine Mannschaft kämpften gegen Stürme, unbekannte Meere, Krankheiten und den Mangel an frischem Wasser. Die Ankunft in Indien eröffnete Portugal den direkten Zugang zu den Gewürzen, Edelsteinen und exotischen Waren des Subkontinents, ohne auf Zwischenhändler im Nahen Osten angewiesen zu sein. Damit legte die Expedition den Grundstein für das Zeitalter der europäischen Seeexpansion, das die Weltwirtschaft und die Globalisierung nachhaltig veränderte.Vasco da Gamas Leistung wurde zur Inspiration für Generationen von Seefahrern und gilt als Meilenstein in der Verknüpfung von Europa und Asien über den Seeweg, der Handel, Kultur und Politik über Kontinente hinweg transformierte.

Beitragsbild / Symbolbild: Zar Michael I. von Rußland. Urheber unbekannt.

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.