Von Jan Ackermeier

Am 24. März 1756 erläßt Preußens König Friedrich II. an seine Beamten eine Circular-Ordre, mit dem „Auftrag denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen“.

Kartoffelbefehl
Der berühmte „Kartoffelbefehl“ vom 24. März ist der bekannteste von insgesamt 15 solcher „Kartoffelbefehle“, die Friedrich II. erließ. Der erste wurde 1746 anlässlich einer Hungersnot in Pommern erlassen. Darüber hinaus ließ Friedrich II. die Verbreitung der Kartoffeln durch die Pastoren befördern, die als „Knollenprediger“ neue Erkenntnisse weitergaben und zum Anbau rieten. Zur Kontrolle der Umsetzung forderte er von seiner Verwaltung Tabellen ein, die über Erfolg und Mißerfolg Auskunft gaben. Friedrich sah in den Kartoffeln folgende Vorteile: Keine hohen Ansprüche an den Boden, nahrhafte Speise für Mensch und Vieh und sie vertragen Nässe besser als Getreide.

Von Soldaten bewachtes Kartoffelfeld?
Eine Legende besagt, Bauern hätten mangels Unterweisung die Samen oder die Pflanzen gekocht, anstatt der Knollen und sich daraufhin geweigert, diese anzubauen. Der König habe nun auf seinen Gütern Kartoffeln anbauen und diese von Soldaten bewachen lassen. Das wiederum hätte die Bauern der Gegend neugierig gemacht und auf Nachfragen hätten sie die Auskunft bekommen, dass auf dem jeweiligen Acker der König Knollenfrüchte für die königliche Tafel anbauen ließe. Die Soldaten seien zum Schutz der wertvollen Erdknollen abgestellt und hätten die Aufgabe jeden Diebstahl zu unterbinden. Angeblich schlichen die Bauern in den Nächten zu den Äckern und stahlen die Kartoffelsaat, um sie auf den eigenen Äckern anzupflanzen und die Wachsoldaten hätten dies auftragsgemäß übersehen. In Erinnerung an den Kartoffelbefehl legen Besucher heute auf dem Grab Friedrichs II. in Sanssouci oft Kartoffeln nieder.

Beitragsbild: Friedrich II. inspiziert auf einer seiner Inspektionsreisen die Kartoffelernte („Der König überall“, Gemälde von Robert Warthmüller, 1886).

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/FreiburgerStandard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.