Von Jan Ackermeier

Am 8. April 1931 erhielt der amerikanische Erfinder Jacob Schick ein Patent für eine bahnbrechende Erfindung: den ersten elektrischen Trockenrasierer. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten Männer ihre Rasur entweder mit einem traditionellen Rasiermesser oder einem Naßrasierer durchführen – eine oft zeitaufwendige und nicht immer verletzungsfreie Prozedur. Schicks Neuerung versprach eine schnellere, bequemere und sicherere Alternative.

Wer war Schick?
Jacob Schick, ein ehemaliger Offizier der US-Armee, hatte die Idee während eines Aufenthalts in Alaska. Dort, unter extremen Wetterbedingungen, stellte er fest, wie umständlich und unangenehm das Rasieren mit Wasser in der Kälte war. Seine Lösung war eine motorbetriebene Klinge, die ohne Wasser und Seife funktionierte. Der erste Schick-Rasierer kam 1935 auf den Markt und war ein sofortiger Erfolg. Obwohl er anfangs teuer war, gewann er schnell Anhänger, vor allem unter viel beschäftigten Männern. Später wurde das Konzept von Unternehmen wie Philips und Braun weiterentwickelt – bis heute ist der elektrische Rasierer ein fester Bestandteil vieler Badezimmer weltweit.

Beitragsbild / Symbolbild: Werbung aus den 1950er-Jahren für einen Schick-Elektrorasierer. Urheber unbekannt.

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.