1502 2025
Linke Lobbygruppen in der Rechtswissenschaft
Von Roderich A.H. Blümel. Das juristische Studium gilt allgemein noch als ein vergleichbar konservatives Gebiet. Doch linke Lobbygruppen arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich daran, sowohl das Studium als auch die Gesetzeslage zu beeinflussen. Daneben gibt es auch die ganz ...
802 2025
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Normativität des Völkerrechts
Von Jakob Maria Mierscheid. Der neu (wieder-)gewählte US-Präsident Trump sorgte nicht nur mit der Zeichnung zahlreicher Dekrete für Überraschungen. Besonders unerwartet traf die Staatengemeinschaft sein erklärtes Ziel ...
3101 2025
Rezension: „Eine Frage des Überlebens – Wer ist Deutscher?“
Von Jakob Maria Mierscheid. Neben der Studie "Die Angst vor dem Verbot - was der Volksbegriff für die AfD bedeutet" (die Rezension dazu findet sich hier!) hat das Bürgernetzwerk "Ein-Prozent" auch die Studie "Eine Frage des Überlebens: Wer ist Deutscher?" veröffentlicht. Mit der ...
2401 2025
Rezension: „Die Angst vor dem Verbot – was der Volksbegriff für die AfD bedeutet“
Von Jakob Maria Mierscheid. Das Bürgernetzwerk Ein-Prozent tritt in vielen Fällen mit professioneller und guter Arbeit hervor. Seien es Lageanalysen, die Wahlbeobachterkampagne oder Recherchetätigkeiten, wo Ein-Prozent ...
1801 2025
Bildung krimineller Vereinigungen – vom Mafia- zum Oppositionsparagrafen
Von Roderich A.H. Blümel. Sächsische Separatisten, Knockout 51, Revolution Chemnitz, Autonome Nationalisten Göppingen, Aktionsbüro Mittelrhein und viele mehr – seit mehr als zehn Jahr häufen sich die Verfahren gegen rechte ...
1001 2025
Feindstrafrecht als politisches Sicherheitsrecht – Eine theoretische Umrahmung
Von Jakob Maria Mierscheid. Das Strafrecht ist repressiv. Es reagiert mit einer Sanktion als Rechtsfolge auf eine Rechtsgutsverletzung. Das Sicherheitsrecht ist präventiv. Es schützt Rechtsgüter der öffentlichen Sicherheit und ...
301 2025
Rezension: Linus Ammer – das alte germanische Recht
Von Roderich A.H. Blümel. Beim Lindenbaum-Verlag erschien kürzlich "Das alte germanische Recht" des Autoren Linus Ammer. Mit der Neuerscheinung wird, so viel bereits vorweg, ein wertvoller Beitrag zur Rechtsgeschichte geleistet. Denn zum germanischen Recht gibt es nur wenige eigene Publikationen, die zudem ...
2012 2024
Komplott der Mittelmäßigkeit: Zu den gefälligkeitsgutachterlichen Überlegungen der juristischen „classe politique“ (Teil 2 von 2)
Von Jakob Maria Mierscheid. Der vorherige Beitrag (Teil 1) befasste sich mit dem Volksbegriff und seinen verfassungsschutzrechtlichen Implikationen. Der Vorwurf, die AfD vertrete einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff ...
1312 2024
Komplott der Mittelmäßigkeit: Zu den gefälligkeitsgutachterlichen Überlegungen der juristischen „classe politique“ (Teil 1 von 2)
Von Jakob Maria Mierscheid. Eine jüngste wissenschaftliche Stellungnahme für den Bundestag von Verfassungsrechtlern zur Möglichkeit eines AfD-Verbots liest sich wie ein kraftvolles politisches Statement ...
612 2024
Platon, das Grundgesetz und die Frage nach der Gerechtigkeit (Teil 2 von 2)
Von Roderich A.H. Blümel. Angesichts der sich nahezu täglich steigernden Repression und der Differenz zwischen der laschen Behandlung tatsächlicher Schwerkrimineller und der harten Verfolgung kritischer Kommentare im Internet stellen sich viele Menschen einmal mehr die ...
1502 2025
Linke Lobbygruppen in der Rechtswissenschaft
Von Roderich A.H. Blümel. Das juristische Studium gilt allgemein noch als ein vergleichbar konservatives Gebiet. Doch linke Lobbygruppen arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich daran, sowohl das Studium als auch die Gesetzeslage zu beeinflussen. Daneben gibt es auch die ganz ...
802 2025
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Normativität des Völkerrechts
Von Jakob Maria Mierscheid. Der neu (wieder-)gewählte US-Präsident Trump sorgte nicht nur mit der Zeichnung zahlreicher Dekrete für Überraschungen. Besonders unerwartet traf die Staatengemeinschaft sein erklärtes Ziel ...
3101 2025
Rezension: „Eine Frage des Überlebens – Wer ist Deutscher?“
Von Jakob Maria Mierscheid. Neben der Studie "Die Angst vor dem Verbot - was der Volksbegriff für die AfD bedeutet" (die Rezension dazu findet sich hier!) hat das Bürgernetzwerk "Ein-Prozent" auch die Studie "Eine Frage des Überlebens: Wer ist Deutscher?" veröffentlicht. Mit der ...
2401 2025
Rezension: „Die Angst vor dem Verbot – was der Volksbegriff für die AfD bedeutet“
Von Jakob Maria Mierscheid. Das Bürgernetzwerk Ein-Prozent tritt in vielen Fällen mit professioneller und guter Arbeit hervor. Seien es Lageanalysen, die Wahlbeobachterkampagne oder Recherchetätigkeiten, wo Ein-Prozent ...
1801 2025
Bildung krimineller Vereinigungen – vom Mafia- zum Oppositionsparagrafen
Von Roderich A.H. Blümel. Sächsische Separatisten, Knockout 51, Revolution Chemnitz, Autonome Nationalisten Göppingen, Aktionsbüro Mittelrhein und viele mehr – seit mehr als zehn Jahr häufen sich die Verfahren gegen rechte ...
1001 2025
Feindstrafrecht als politisches Sicherheitsrecht – Eine theoretische Umrahmung
Von Jakob Maria Mierscheid. Das Strafrecht ist repressiv. Es reagiert mit einer Sanktion als Rechtsfolge auf eine Rechtsgutsverletzung. Das Sicherheitsrecht ist präventiv. Es schützt Rechtsgüter der öffentlichen Sicherheit und ...
301 2025
Rezension: Linus Ammer – das alte germanische Recht
Von Roderich A.H. Blümel. Beim Lindenbaum-Verlag erschien kürzlich "Das alte germanische Recht" des Autoren Linus Ammer. Mit der Neuerscheinung wird, so viel bereits vorweg, ein wertvoller Beitrag zur Rechtsgeschichte geleistet. Denn zum germanischen Recht gibt es nur wenige eigene Publikationen, die zudem ...
2012 2024
Komplott der Mittelmäßigkeit: Zu den gefälligkeitsgutachterlichen Überlegungen der juristischen „classe politique“ (Teil 2 von 2)
Von Jakob Maria Mierscheid. Der vorherige Beitrag (Teil 1) befasste sich mit dem Volksbegriff und seinen verfassungsschutzrechtlichen Implikationen. Der Vorwurf, die AfD vertrete einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff ...
1312 2024
Komplott der Mittelmäßigkeit: Zu den gefälligkeitsgutachterlichen Überlegungen der juristischen „classe politique“ (Teil 1 von 2)
Von Jakob Maria Mierscheid. Eine jüngste wissenschaftliche Stellungnahme für den Bundestag von Verfassungsrechtlern zur Möglichkeit eines AfD-Verbots liest sich wie ein kraftvolles politisches Statement ...
612 2024
Platon, das Grundgesetz und die Frage nach der Gerechtigkeit (Teil 2 von 2)
Von Roderich A.H. Blümel. Angesichts der sich nahezu täglich steigernden Repression und der Differenz zwischen der laschen Behandlung tatsächlicher Schwerkrimineller und der harten Verfolgung kritischer Kommentare im Internet stellen sich viele Menschen einmal mehr die ...