Von Jan Ackermeier

Am 22. April 1889 spielt sich im Herzen Nordamerikas eine Szene ab, wie sie filmreifer kaum sein könnte: Mit dem Schuß einer Kanone setzen sich rund 50.000 Menschen gleichzeitig in Bewegung – auf Pferden, in Planwagen, zu Fuß. Ihr Ziel: Land im Oklahoma-Territorium, das die US-Regierung zur Besiedlung freigegeben hatte. Innerhalb weniger Stunden stecken sie Parzelle um Parzelle ab. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der größte Teil des übriggebliebenen Indianerterritoriums in der Region von Oklahoma war bis dahin vorwiegend Stammesgebiet der „Fünf zivilisierten Nationen“, der Indianervölker der Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muskogee und Seminolen. Diese Stämme waren bis 1838/39 beim „Pfad der Tränen“ gewaltsam aus ihrer angestammten Heimat (von verschiedenen östlicher gelegenen US-Bundesstaaten) in das als unwirtlich geltende Oklahoma-Territorium zwangsumgesiedelt worden, wo sie das Land mit ansässigen Stämmen teilen mussten.

„Erzwungene Wanderschaft“
Noch 1880 war von der US-Regierung die Besiedlung des Gebiets durch europäische Kolonisten verboten worden. Dennoch kam es immer wieder zu Grenzüberschreitungen durch Siedler, denen die Behörden keine nennenswerten Konsequenzen entgegensetzten. Um weitere Besiedlungen zu legalisieren, kam es ab 1885 zu Verhandlungen mit den Muskogee und Seminolen, die letztlich 1889 zur Freigabe von etwa zwei Millionen Acres Land (ungefähr 8.000 Quadratkilometer) führten. Der Oklahoma Land Run war die direkte Folge der Unterzeichnung einer Proklamation von US-Präsident Benjamin Harrison am 23. März 1889, der zufolge der Besiedlung eines Teils der Indianerterritorien für nicht-indigene Siedler stattgegeben wurde. Diese Erklärung trat einen Monat später, am 22. April in Kraft. Schon in den Tagen zuvor hatten einige Kolonisten illegal die Grenze zum Cherokee Outlet übertreten, und heimlich Landparzellen für sich abgesteckt. Nach diesen „Soonern“, den frühen Landnehmern (von engl. soon „früh“), erhielt der spätere US-Bundesstaat Oklahoma auch seinen Beinamen „The Sooner State“.

Beitragsbild / Symbolbild: Oklahoma Land Run (zeitgenössische Fotografie, 1889). Urheber unbekannt.

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.