Von Jan Ackermeier

Am 26. Februar 1815 geschah etwas, das Europa erneut in Aufruhr versetzte: Napoleon Bonaparte floh von der Mittelmeerinsel Elba, um nach Frankreich zurückzukehren. Diese waghalsige Aktion markierte den Beginn der sogenannten „Herrschaft der Hundert Tage“ und führte schließlich zur berühmten Schlacht von Waterloo.

Die Vorgeschichte: Verbannung nach Elba

Nach seiner Niederlage in den Befreiungskriegen und der Abdankung im April 1814 wurde Napoleon auf die kleine Insel Elba verbannt. Dort behielt er zwar den Titel „Kaiser“, doch seine Macht beschränkte sich nur noch auf dieses winzige Eiland. Währenddessen setzte sich in Frankreich die Restauration der Monarchie unter König Ludwig XVIII. durch, doch die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wuchs – besonders bei ehemaligen napoleonischen Soldaten.

Die Flucht: Ein gewagter Plan

Napoleon erkannte seine Chance: Die Unzufriedenheit im Land und der schwache Rückhalt der Bourbonen boten ihm die Gelegenheit, zurückzukehren. In einer kühnen Aktion entkam er mit etwa 1.000 Getreuen auf sieben kleinen Schiffen von Elba und landete am 1. März 1815 in Südfrankreich. Napoleon marschierte mit seinen Anhängern nach Norden. Soldaten, die ihn aufhalten sollten, liefen ihm in Scharen zu. Als er in Grenoble auf königliche Truppen traf, stellte er sich ihnen allein entgegen, öffnete seine Uniform und rief: „Hier bin ich! Tötet euren Kaiser, wenn ihr wollt!“ Doch die Soldaten wechselten die Seiten. Am 20. März 1815 zog Napoleon unter dem Jubel der Menschen in Paris ein. König Ludwig XVIII. war geflohen – Frankreich stand erneut unter der Herrschaft Napoleons.

Das Ende: Waterloo und die endgültige Verbannung
Doch Napoleons Rückkehr beunruhigte die europäischen Mächte. Sie bildeten eine neue Koalition gegen ihn. Schon am 18. Juni 1815 wurde er in der Schlacht bei Waterloo endgültig besiegt. Diesmal schickte man ihn weit weg – auf die abgelegene Atlantikinsel St. Helena, von wo er nie wieder entkommen sollte.

Beitragsbild / Symbolbild: Die Villa San Martino auf Elba – einer der beiden Wohnsitze Napoleons während seiner Verbannung (Foto von 2007). Urheber unbekannt.

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.