Von Jan Ackermeier

Am 28. November 1918 unterzeichnet Wilhelm II. im Zuge der sogenannten „Novemberrevolution“ in seinem niederländischen Exil auf Schloß Amerongen die Abdankung als Deutscher Kaiser und König von Preußen. Die Abdankung Wilhelms II. markierte das Ende der Monarchie in Deutschland. Sie fand inmitten der sogenannten „Novemberrevolution“ von 1918 statt, einer Zeit politischer und sozialer Unruhen, die durch die Kriegsniederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg ausgelöst wurden.

Abdankung verkündet
Am 9. November 1918 verkündete Reichskanzler Max von Baden die Abdankung des Kaisers, obwohl Wilhelm II. zunächst gezögert hatte, diesen Schritt zu gehen. Zu diesem Zeitpunkt war die Loyalität der Truppen nicht mehr gesichert, und Aufstände breiteten sich im ganzen Land aus. Arbeiter- und Soldatenräte forderten das Ende der Monarchie, um eine sozialistische oder gar bolschewistische Ordnung zu etablieren. Wilhelm II. selbst befand sich zu dieser Zeit in Spa, Belgien, dem Hauptquartier des deutschen Oberkommandos, und hoffte auf Unterstützung durch das Militär, die jedoch ausblieb.

Scheidemann ruft Republik aus
Nach der offiziellen Verkündung der Abdankung rief Philipp Scheidemann in Berlin die Republik aus, während Karl Liebknecht eine sozialistische Räterepublik anstrebte. Wilhelm floh daraufhin in die Niederlande, wo ihm Asyl gewährt wurde. Am 28. November unterzeichnete er formell die Abdankungsurkunde. Diese Handlung bedeutete nicht nur das Ende seiner Herrschaft als Deutscher Kaiser und König von Preußen, sondern auch den Zusammenbruch der Hohenzollern-Monarchie, die jahrhundertelang über Preußen und später das Deutsche Reich von 1871 geherrscht hatte. Wilhelm II. verbrachte den Rest seines Lebens im niederländischen Exil in Doorn, wo er 1941 starb. Seine Abdankung legte den Grundstein für die Weimarer Republik. Der Übergang war jedoch von zahlreichen politischen Spannungen geprägt, die letztlich zur Instabilität der neuen Republik beitrugen.

Beitragsbild / Symbolbild: Wilhelm II. am belgisch-niederländischen Grenzübergang Eijsden, 10. November 1918. Urheber unbekannt.

Abonnieren Sie auch unseren Telegram-Channel unter: https://t.me/Freiburger74Standard

Treten Sie dem Freiburger Standard bei

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.